Paukenschlag bei der FIFA: Blatter tritt zurück

Es ist gerade einmal vier Tage her gewesen, da skandierte ein triumphierender Sepp Blatter noch „Let’s go, FIFA, let’s go, FIFA“ und streckte seine Hände jubelnd zum Himmel. Der 79-Jährige hatte gerade erneut die Wahl zum Präsidenten des Weltfußballverbandes gewonnen und es schien, als könnten keine Korruptionsvorwürfe ihm etwas anhaben. Der Schweizer begann direkt nach dem Sieg mit der Abrechnung mit seinen Gegnern aus Europa. Doch der Jubel verhallte unerwartet schnell: Nur 96 Stunden später trat Blatter als FIFA-Präsident zurück, bleibt aber solange kommissarisch im Amt, bis sein Nachfolger gewählt war. Die Nachricht kam für Jedermann völlig überraschend: Die Techniker, welche die Pressekonferenz Blatters um 18:00 (tatsächlich 18:45) vorbereiteten, wussten bis 17:00 nicht einmal, dass es eine entsprechende Veranstaltung geben würde. Nur eine Hand voll Journalisten war anwesend, niemand hatte etwas geahnt.

Blatters Rücktrittsgründe bleiben unklar
Weshalb der Schweizer zurücktrat, blieb auf der Pressekonferenz jedoch unklar. Blatter flüchtete sich in Allgemeinplätze. Er wolle dem Fußball und der FIFA dienen, konnte man z.B. hören. Er habe gedacht, dass er selbst beim Reformprozess des Weltverbandes an der Spitze stehen könne, ging es weiter. Doch tatsächlich spüre er nicht mehr den Rückhalt der gesamten Fußballwelt, weshalb er zurücktrete, so Blatter am Ende der Pressekonferenz. Es gehe nun darum, so schnell wie möglich einen Nachfolger zu wählen, schloss er jene.

Für das Letzte muss ein außerordentlicher Kongress einberufen werden. Dies dauert laut FIFA-Satzung mindestens vier Monate. Im Gespräch ist ein noch längerer Zeitraum: März 2016 könnte das Datum werden. Es ist ein schlechter Beigeschmack, dass der 79-Jährige bis dahin einfach weiter im Amt sein soll.

US-Justiz brachte Blatter vermutlich zu Fall
Der wahrscheinlichste Grund für Blatters Rücktritt findet sich in den USA. Die dortige Justiz, die bereits für die Verhaftung sieben hochrangiger FIFA-Funktionäre verantwortlich ist, ließ die Öffentlichkeit wissen, dass sie inzwischen auch gegen Blatter wegen Korruption ermittle. Dies war dann offenbar den Sponsoren des Weltverbandes zu viel, die in der Folge den Druck auf Blatter stark erhöhten.

Poster: admin. Category: Deutscher Fußball.
4 Juni

Comments are closed.